Prof. Dr. Dr. h.c. Jens Halfwassen

Ordinarius für Philosophie
verstorben im Februar 2020

 

Das Philosophische Seminar trauert um Professor Jens Halfwassen, der am 14. Februar überraschend verstorben ist.
 

Nachruf auf Jens Halfwassen


 

 

Lehr- und Forschungsprofil

Philosophie der Antike, Platonismus und Neuplatonismus, Deutscher Idealismus; Geschichte und Systematik der Metaphysik, Dialektik, Ontologie, Subjektivitätstheorie, Philosophische Theologie, Religionsphilosophie

Autoren: Vorsokratiker, Platon, Alte Akademie, Aristoteles, Plotin, Proklos, Boethius, Ps.-Dionysius Areopagita, Johannes Eriugena, Anselm von Canterbury, Dietrich von Freiberg, Meister Eckhart, Nikolaus von Kues, Fichte, Hegel, Schelling


 

Promotionen

Pletsch, Alexander: Plotins Unsterblichkeitslehre und ihre Rezeption bei Porphyrios (2002)

Thiel, Detlef: Die Philosophie des Xenokrates im Kontext der Alten Akademie (2005)

Gabriel, Markus: Der Mensch im Mythos. Untersuchung über das Verhältnis von Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie" (2005; ausgezeichnet mit dem Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg)

Wendte, Martin: Gottmenschliche Einheit bei Hegel. Rekonstruktion und Kritik von Hegels Verständnis der Personeneinheit Jesu Christi als absoluter Vermittlung im Horizont eines trinitarischen Gottesbegriffs (2006)

Rometsch, Jens: Hegels Theorie des erkennenden Subjekts. Systematische Untersuchungen zur enzyklopädischen Philosophie des subjektiven Geistes (2006)

Ho, Wai Ming: Die Ansetzung des Nous Poietikos. Ein Aspekt der Aristotelischen Transzendenz (2009)

Beckeld, Benedict: Die Notwendigkeit der Notwendigkeit: Überlegungen zur stoischen Seelen- und Schicksalslehre (2011)

Dangel, Tobias: Hegel und die Geistmetaphysik des Aristoteles (2011; ausgezeichnet mit dem Witzenmann-Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

Omtzigt, Judith: Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins (2011)

Schlierf, Michael: Harmonischer Idealismus. G. W. Leibniz’ Metaphysik (2012)

Rohstock, Max: Der negative Selbstbezug des Absoluten. Untersuchungen zu Nicolaus Cusanus' Konzept des Nicht-Anderen und seine Voraussetzungen in der neuplatonischen Tradition (2013)

Arnold, Florian: Nach der Unendlichkeit. Metaphysik, Bildung und eine Kritik der Einbildungskraft (2014)

Peters, Karin: Die Überwindung des diskursiven Denkens bei Nikolaus von Kues. Bildung als Umkehr zu Freiheit und Vernunft am Beispiel der Schriften „De coniecturis“ und „Idiota de mente“ (2014)

Arnold, Thomas: Platons Bastard. Systematische und historische Untersuchungen zu den Platonischen Elementen in der Philosophie Edmund Husserls (2015)

Kohandani, Mahdi: Der Eine Gott. Zum Ursprung des philosophischen Monotheismus bei Xenophanes und Heraklit (2015)

Loder, Martin: Die Existenz des Spekulativen. Untersuchungen zur neuplatonischen Seelenlehre und zu Hegels Philosophie des subjektiven Geistes (2015)

Pascalau, Gheorghe: Arrhetoi Ennioai. Transzendenz und All-Einheit in der Metaphysik des Neuplatonikers Damaskios (2016)

Strauss, Ze’ ev: “Aufhellung des Judentums durch schönere Blüten der tieferen menschlichen Natur im Platonismus“ - Untersuchungen zu Hegels Rezeption der jüdisch-platonischen Religionsphilosophie des Philon von Alexandrien (2017)

Poetsch, Christoph: Projektion und Dimension. Systematische Untersuchungen zum Bild bei Platon (2018)



 

Habilitationen:

Schäfer, Rainer: Subjektivität als Prinzip - Untersuchungen zu Descartes und dem frühen Fichte (2006; Dr. Rainer Schäfer lehrte seit 2012 als Professor an der Universität Peking, VR China, und lehrt seit 2016 als Professor an der Universität Bonn)

Gabriel, Markus: Skeptizismus und Idealismus in der Antike (2008) (Dr. Markus Gabriel ist seit dem 1. Juni 2009 Ordinarius für Philosophie an der Universität Bonn)

Dangel, Tobias: Metaphysik der Freiheit. Eine Studie zu Platon und Plotin (2019)


 

Publikationen

A. Monographien

 

  1. Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin. Beiträge zur Alter­tums­kunde Band 9. Stuttgart: B. G. Teubner Verlag 1992, 422 Seiten. 2., um einen Forschungsbe­richt erweiterte Auflage München und Leipzig: K. G. Saur Verlag 2006, 440 Seiten. (Disser­tation).
  2. Geist und Selbstbewußtsein. Studien zu Plotin und Numenios. Abhandlung der Aka­demie der Wissen­schaften und der Lite­ratur Mainz, Geistes- und Sozial­wis­sen­schaftliche Klasse, Jahrgang 1994, Nr. 10. Stuttgart: F. Steiner Verlag 1994, 71 Seiten.
  3. Hegel und der spätantike Neuplatonismus. Untersuchungen zur Metaphysik des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung.  Hegel-Studi­en. Beiheft Band 40, Bonn: Bou­vier Verlag 1999, 512 Seiten. 2. Auflage Hamburg: Felix Meiner Verlag 2005. (Ha­bilitationsschrift).
  4. Plotin und der Neuplatonismus. Beck’sche Reihe DENKER, München: C. H. Beck Verlag 2004, 199 Seiten.
  5. Auf den Spuren des Einen. Studien zur Metaphysik und ihrer Geschichte. Collegium Metaphysicum Band 14. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag 2015, 388 Seiten.
  6. Plotinus and the Neoplatonism. Translated by Carl Sean O’Brien (Übersetzung abgeschlossen, erscheint Cambridge University Press). (Englische Übersetzung von Nr. 4).

 

 

B. Herausgegebene Sammelbände

 

  1. Platonismus im Orient und Okzident. Neuplatonische Denkstrukturen im Judentum, Chri­stentum und Islam. Herausgegeben von Raif Georges Khoury und Jens Halfwassen in Ver­bin­dung mit Frederek Musall. Hei­del­berg: Universitätsverlag Winter 2005, 280 Seiten.
  2. Wolfram Hogrebe, Die Wirklichkeit des Denkens. Vorträge der Gadamer-Professur. Her­ausgegeben und mit einleitenden Texten versehen von Jens Halfwassen und Markus Gabriel (Heidelberger Forschungen Band 34). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007, 101 Sei­ten.
  3. Kunst, Metaphysik und Mythologie. Herausgegeben von Jens Halfwassen und Markus Gab­riel (Heidelberger Forschungen Band 35). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008, 369 Seiten.
  4. Jens Halfwassen, Martin Gessmann, Bernhard Waldenfels, Pirmin Stekeler-Weithofer, Die Zukunft der Philosophie (Sonderheft der Philosophischen Rundschau). Tübingen: Mohr Siebeck 2010, 110 Seiten.
  5. Philosophie und Religion. Herausgegeben von Jens Halfwassen, Markus Gabriel und Stephan Zimmermann (Hei­delberger Forschungen Band 37). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, 329 Seiten.
  6. Seele und Materie im Neuplatonismus. Herausgegeben von Jens Halfwassen, Carl Sean O’Brien und Tobias Dangel. Erscheint im der Reihe „Heidelberger Forschungen“. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016, 285 Seiten.

 

 

C. Herausgeberschaften (Buchreihen und Zeitschrift)

 

  1. Heidelberger Forschungen. Herausgegeben von Herwig Görgemanns, Jens Halfwassen, Wilhelm Kühlmann, Hans-Joachim Zimmermann. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (seit 2002, Federführung seit 2007).
  2. Quellen und Studien zur Philosophie. Herausgegeben von Jens Halfwassen, Jürgen Mittel­straß (bis 2007), Dominik Perler, Michael Quante (ab 2007). Berlin und New York: Walter de Gruyter Verlag (seit 2004).
  3. Philosophische Rundschau. Herausgegeben von Bernhard Waldenfels, Jens Halfwassen und Pirmin Stekeler-Weithofer. Tü­bingen: Verlag Mohr Siebeck (seit 2007).

 

 

D. Beiträge in Sammelbänden>

 

  1. Speusipp und die metaphysische Deutung von Platons „Parmenides“. In: „ΕΝ ΚΑΙ ΠΛΗ­ΘΟΣ – Einheit und Vielheit.“ Fest­schrift für Karl Bormann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Ludwig Ha­gemann und Reinhold Glei (Religionswissenschaftliche Studien Band 30). Würz­burg-Alten­berge: Echter Verlag 1993. S. 339-373.
  2. Idee, Dialektik und Transzendenz. Zur Platondeutung He­gels und Schel­lings am Beispiel ihrer Deutung des „Timaios“. In: „Platon in der abendlän­dischen Gei­stesge­schichte. Neue For­schungen zum Platonismus.“ Hrsg. von Theo Kobusch und Burkhard Mojsisch. Darm­stadt: Wissen­schaftli­che Buchge­sellschaft 1997. S. 192-209.
  3. Zeit, Mensch und Geschichte in der antiken Philosophie. In: „Erfahrung – Geschichte – Identität. Zum Schnittpunkt von Philosophie und Theologie.“ Festschrift für Richard Schaeffler. Hrsg. von Tobias Trappe und Matthias Laarmann. Frei­burg: Herder 1997. S. 149-164.
  4. La Nuova Interpretazione di Platone. Un dialogo tra Hans-Georg Gadamer e la Scuola di Tubingen-Milano. Interventi di Hans-Georg Gadamer, José-Ramón Arana, Rémi Brague, Günter Figal, Jens Halfwassen, Hans J. Krämer, Maurizio Migliori, Klaus Oehler, Giovanni Reale, Thomas A. Szlezák. A cura di Giuseppe Girgenti. Mailand: Ru­sconi 1998. 142 Seiten.
  5. Die Bestimmung des Menschen in Schellings „Freiheitsschrift“. In: „Aktive Gelas­senheit“. Festschrift für Heinrich Beck zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Eun Kim, Erwin Schadel und Uwe Voigt. Frankfurt: Peter Lang Verlag 1999. S. 503-515.
  6. Die Rezeption des Neuplatonismus beim Frankfurter Hegel: Neue Quellen und Per­spekti­ven. In: „Hegels Denkentwicklung in der Berner und Frankfurter Zeit“. Hrsg. von Martin Bon­deli und Helmut Linneweber-Lammerskitten (jena-sophia Band 4). Mün­chen: Fink-Verlag 1999. S. 105-125.
  7. Der Demiurg: Seine Stellung in der Philosophie Platons und seine Deutung im an­tiken Pla­tonismus. In: „Platons ‚Timaios‘. Beiträge zu seiner Rezeptionsgeschichte“. Hrsg. von Ada B. Ne­sch­ke-Hentschke (Bibliothèque philosophique de Louvain). Löwen und Leiden: Peters 2000. S. 39-61.
  8. Die Bestimmung des Bösen in Schellings „Freiheitsschrift“ und in der Moderne. In: „Ge­walt. Strukturen – Formen – Repräsentationen“. Hrsg. von Mirhan Dabag, Antje Ka­pust und Bernhard Waldenfels. Mün­chen: Fink-Verlag 2000. S. 81-96.
  9. Der Ursprung der Geistmetaphysik: Die wiederentdeckte Einheit des antiken Pla­tonis­mus. In: „Platonisches Philosophieren“. Zehn Vorträge zu Ehren von Hans-Joachim Krämer. Hrsg. von Tho­mas Alexander Szlezák unter Mitwirkung von Karl-Heinz Stanzel (Spudasmata Band 82). Hil­desheim: Georg Olms Verlag 2001. S. 47-65.
  10. Monismus und Dualismus in Platons Prinzipienlehre. Ebd. S. 67-85.
  11. Die Einheit des Selbstbewußtseins und der Zirkeleinwand. Zur subjektivitätstheore­tischen Bedeutung von Hegels Plotindeutung. In: „Selbst – Singularität – Subjektivität. Vom Neupla­tonismus zum Deutschen Idealismus“. Hrsg. von Theo Kobusch, Burkhard Mojsisch, Orrin F. Summerell. Amsterdam: Grüner 2002. S. 261-277.
  12. Ewigkeit und Zeit bei Plotin. In: „Der Sinn der Zeit“. Festschrift für Michael Theu­nissen zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Emil Angehrn, Christian Iber, Georg Lohmann, Romano Po­cai. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2002. S. 222-234.
  13. Geist und Subjektivität bei Plotin. In: „Probleme der Subjektivität in Geschichte und Ge­gen­wart“. Festschrift für Klaus Düsing zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Dietmar H. Heide­mann. Stutt­gart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2002. S. 243-262.
  14. Philosophie und Transzendenz – Plotin und der Neuplatonismus. In: „Klas­sische Fragen der Philosophiegeschichte.“ Hrsg. von Franz Gniffke und Norbert Herold (Münsteraner Ein­füh­rungen: Philosophie Band 3). Münster: LIT Verlag 2002. S. 115-136.
  15. Hegels Auseinandersetzung mit dem Absoluten der negativen Theologie. In: „Der Begriff als die Wahrheit. Zum Anspruch der Hegelschen ‚Subjektiven Logik‘“. Hrsg. von Anton Fried­rich Koch, Alexander Oberauer und Konrad Utz. Paderborn: Schöningh 2003. S. 31-47.
  16. Freiheit und Transzendenz bei Schelling und Plotin. In: „Platonismus im Idealismus. Die platonische Tradition in der klassischen deutschen Philosophie“. Hrsg. von Burkhard Moj­sisch und Orrin F. Summerell. Leipzig und München: Sauer Verlag 2003. S. 175-193.
  17. Freiheit als Transzendenz. Zur Freiheit des Absoluten bei Schelling und Plotin. In: „Pen­sées de l’ ‚Un‘ dans l’ histoire de la philosophie“. Études en hommage au Professeur Wer­ner Beierwaltes. Édité par Jean-Marc Narbonne et Alfons Reckermann. Paris: Vrin 2004. S. 459-481. (Erweiterte Fassung von Nr. 16).
  18. Platons Metaphysik des Einen. In: „Platon verstehen. Themen und Perspektiven“. Hrsg. von Marcel van Ackeren. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004. S. 263-278.
  19. Zur Entdeckung der Transzendenz in der Metaphysik. In: „Grenzen und Grenzüberschrei­tungen“. XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie (Bonn 2002). Vorträge und Kolloquien. Hrsg. von Wolfram Hogrebe in Verbindung mit Joachim Bromand. Berlin: Akademie-Verlag 2004. S. 690-700.
  20. Nikolaus von Kues (De apice theoriae). In: „Denker des Christentums“. Hrsg. von Christi­ne Axt-Piscalar und Joachim Ringleben. Tübingen: Mohr Siebeck 2004. S. 67-89.
  21. Die Idee der Schönheit im Neuplatonismus und ihre christliche Rezeption in Spätantike und Mit­telalter. In: „Platonismus im Orient und Okzident. Neuplatonische Denkstrukturen im Judentum, Christentum und Islam“. Hrsg. von Raif Georges Khoury und Jens Halfwas­sen in Verbindung mit Frederek Musall. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2005. S. 161-173.
  22. Metaphysik im Mythos. Zu Schellings Philosophie der Mythologie. In: „Gedachter Glau­be“. Festschrift für Heimo Hofmeister. Hrsg. von Michael Wladika. Würzburg: Königshausen und Neumann 2005. S. 11-20.
  23. Platons Metaphysik des Guten. In: „Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus“. Klaus Düsing zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Kristina Engelhard und Dietmar H. Heidemann. Berlin und New York: Walter de Gruyter 2005. S. 13-34.
  24. Seele und Zeit im Neuplatonismus. In: „Der Begriff der Seele in der Philoso­phiegeschich­te“. Hrsg. von Hans-Dieter Klein. Würzburg: Königshausen und Neumann 2005. S. 101-117.
  25. Proklos über die Transzendenz des Einen bei Platon. In: „Proklos. Methode, Seelenlehre, Metaphysik“. Hrsg. von Michael Perkams und Rosa Maria Piccione. Leiden: Brill 2006. S. 363-383.
  26. Schönheit und Bild im Neuplatonismus. In: „Neuplatonismus und Ästhetik. Zur Trans­formationsgeschichte des Schönen“. Hrsg. von Verena Olejniczak Lobsien und Claudia Olk (Transformationen der Antike Band 2). Berlin und New York: Walter de Gruyter 2007. S. 43-57.
  27. Parmenides über die Einheit von Denken und Sein. Eine Einsicht und ihre Folgen. In: „Metaphysik und Moderne. Ortsbestimmungen philosophischer Gegenwart.“ Fest­schrift für Claus-Artur Scheier. Hrsg. von Dirk Westerkamp und Astrid von der Lühe. Würzburg: Königshausen und Neumann 2007. S. 129-146.
  28. Nikolaus von Kues über das Begreifen des Unbegreiflichen. In: „Die Grenze des Men­schen ist göttlich“. Beiträge zur Religionsphilosophie. Hrsg. von Klaus Dethloff, Ludwig Nagl und Friedrich Wolfram (Schriften der Österreichischen Gesell­schaft für Religi­onsphilo­sophie Band 7). Berlin: Parerga Verlag 2007. S. 241-258.
  29. Der absolute Ursprung bei Plotin. In: „Anfang und Ursprung. Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft“. Hrsg. von Emil Angehrn (Colloquium Rauricum Band 10). Berlin und New York: Walter de Gruyter 2007. S. 165-186.
  30. Einführung zur fünften Heidelberger Gadamer-Professur 2006. In: „Wolfram Hogrebe. Die Wirklichkeit des Denkens. Vorträge der Gadamer-Professur.“ Hrsg. und mit einleitenden Texten versehen von Jens Halfwassen und Markus Gabriel (Heidelberger For­schungen Band 34). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007. S. 5-10.
  31. Die Seele und ihr Verhältnis zum Geist bei Plotin. In: „Geist und Psyche. Klassische Mo­delle von Platon bis Freud und Damasio“. Hrsg. von Edith Düsing und Hans-Dieter Klein (Geist und Seele Band 3). Würzburg: Königshausen und Neumann 2008. S. 65-80.
  32. Neuplatonismus und Christentum. In: „Kaiser Julian Apostata und die philosophische Re­aktion gegen das Christentum“. Hrsg. von Christian Schäfer (Millenium-Studien zur Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. Band 21). Berlin und New York: Walter de Gruyter 2008. S. 1-15.
  33. Platons Höhlengleichnis. In: „Pragmata“. Festschrift für Klaus Oehler zum 80. Ge­burtstag. Hrsg. von Kai-Michael Hingst und Maria Liatsi. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2008. S. 34-44.
  34. Schönheit und Bild im Neuplatonismus. In: „Kunst, Metaphysik und Mythologie“. Hrsg. von Jens Halfwassen und Markus Gabriel (Heidelberger Forschungen Band 35). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008. S. 197-213. (Erweiterte Fassung von Nr. 26).
  35. Ist die Tübinger Schule der Platonismus unserer Tage? In: „Hermeneutik und Geschichte der Philosophie“. Festschrift für Hans Krämer zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Dagmar Mir­bach (Spudasmata Band 127). Hildesheim: Georg Olms Verlag 2009. S. 33-53.
  36. Die Seele und ihr Verhältnis zum Geist bei Plotin. In: „Über die Seele.“ Herausgegeben von Katja Crone, Robert Schnepf und Jürgen Stolzenberg. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2010. S. 56-76. (Erweiterte Fassung von Nr. 31).
  37. Schönheit und Bild bei Plotin. In: „Das Bild als Denkfigur. Funktionen des Bildbegriffs in der Geschichte der Philosophie.“ Herausgegeben von Simone Neuber und Roman Veressov. München: Wilhelm Fink Verlag 2010. S. 67-78.
  38. Plotin als Denker des Nichtpropositionalen. In: „Was sich nicht sagen läßt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion“. Festschrift für Wolfram Hogrebe zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Joachim Bromand und Guido Kreis. Berlin: Akademie Verlag 2010. S. 691-707.
  39. Freiheit als Transzendenz – Schellings Bestimmung der absoluten Freiheit in den „Weltaltern“ und in der „Philosophie der Offenbarung“. In: „Heideggers Schelling-Seminar (1927/28)“. Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings Freiheitsschrift (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006. Herausgegeben von Lore Hühn und Jörg Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Fromann-Holzboog Verlag 2010. S. 59-80.
  40. Belleza e imagen en el Neoplatonismo. In: Pedro Aullon de Haro (Ed.), „Teoria del Humanismo“. Madrid: Edition Verbum 2010. Volumen IV, p. 153-168. (Spanische Übersetzung von Nr. 26).
  41. Metaphysik im Mythos. Zu Schellings „Philosophie der Mythologie“. In: „Philosophie und Religion“. Hrsg. von Jens Halfwassen, Markus Gabriel und Stefan Zimmermann (Heidelberger Forschungen Bd. 37). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011. S. 221-234. (Erweiterte Fassung von Nr. 22).
  42. Die Entdeckung des Telos: Platons Kritik der vorsokratischen Ursachenlehren. In: „Zweck und Natur. Teleologie in Geschichte und Gegenwart der Philosophie“. Festschrift für Klaus Düsing zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Tobias Schlicht. Berlin: De Gruyter 2011. S. 23-35.
  43. Einheit und Vielheit bei Plotin: Das Eine als absoluter Grund der Vielheit. In: „Einheit und Vielheit als metaphysisches Problem.“ Herausgegeben von Johannes Brachtendorf und Stefan Herzberg (Collegium metaphysicum Band 3). Tübingen: Mohr Siebeck 2011. S. 61-82.
  44. Plotins Interpretation der Prinzipientheorie Platons. In: „Platons Hermeneutik und Prinzipiendenken im Licht der Dialoge und der antiken Tradition.“ Festschrift für Thomas Alexander Szlezák zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Ulrike Bruchmüller (Spuadasmata Band 148). Hildesheim: Georg Olms Verlag 2012. S. 223-244.
  45. Jenseits von Sein und Nichtsein: Wie kann man für Transzendenz argumentieren? In: „Gottesbeweise als Herausforderungen für die kritische Vernunft“. Herausgegeben von Thomas Buchheim, Friedrich Hermanni, Axel Hutter, Christoph Schwöbel (Collegium metaphysicum Band 4). Tübingen: Mohr Siebeck 2012. S. 85-98.
  46. Metaphysik bei Platon. In: „Argumenta in Dialogos Platonis“. Teil 2: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Herausgegeben von Micheal Erler und Ada Neschke-Hentschke unter Mitarbeit von Robert Wennler und Benedikt Blumenfelder (Bibliothec Helvetica Romana XXXII). Basel: Schwabe Verlag 2012. S. 393-410.
  47. Freiheit als Transzendenz. Schellings Bestimmung der absoluten Freiheit in den „Weltaltern“ und in der „Philosophie der Offenbarung“. In: „Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist – Freiheit!“. Schellings Philosophie in der Sicht neuerer Forschung. Herausgegeben von Friedrich Hermanni, Dietmar Koch, Julia Peterson. Tübingen: Attempo Verlag 2012. S. 292-308. (Erweiterte Fassung von Nr. 39).
  48. Monism and Dualism in Plato’s Theory of Principles. In: „The Other Plato. The Tübingen Interpretation of Plato’s Inner-Academic Teachings”. Edited by Dimitri Nikulin. Albany, N.Y.: State University of New York Press 2012. S. 143-159. (Englische Übersetzung von Nr. 10).
  49. Nikolaus von Kues über das Begreifen des Unbegreiflichen. In: “Knotenpunkt Byzanz. Wissensformen und kulturelle Wechselbeziehungen”. Herausgegeben von Andreas Speer und Philipp Steinkrüger (Miscellanea Mediaevalia Band 36). Berlin: De Gruyter Verlag 2012. S. 510-525. (Erweiterte Fassung von Nr. 28).
  50. Gott im Denken: Warum die Philosophie auf die Frage nach Gott nicht verzichten kann. In: „Gott – Götter – Götzen“. XIV. Europäischer Kongreß für Theologie. Herausgegeben von Christoph Schwöbel (Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Band 38). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2013. S. 187-196.
  51. Gnosis als Pseudomorphose des Platonismus: Plotins Gnosiskritik. In: „Zugänge zur Gnosis“. Akten zur Tagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft vom 02.-05. 01. 2011 in Berlin-Spandau. Herausgegeben von Christoph Markschies und Johannes van Oort. Leuven: Peters 2013. S. 25-42.
  52. Was leistet der Seelenbegriff der klassischen griechischen Metaphysik? In: „Gott – Seele – Welt“. Interdisziplinäre Beiträge zur Rede von der Seele. Herausgegeben von Bernd Janowski und Christoph Schwöbel (Theologie Interdisziplinär Band 14). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft 2013. S. 44-55.
  53. Die Bestimmung des Menschen und die Rolle des Bösen in Schellings „Freiheitsschrift“. In: „System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen“. Herausgegeben von Lore Hühn und Philipp Schwab. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frohmann-Holzboog 2014. S. 241-256.
  54. Hans Jonas und das „Prinzip Verantwortung“. In: „Risiko und Verantwortung in der modernen Gesellschaft“. Herausgegeben von Hermann H. Hahn, Thomas W. Holstein, Silke Leopold (Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse Band 26). Wiesbaden: Springer Spektrum 2014. S. 5-8.
  55. Wasser als Urelement des Lebens – Eine ideengeschichtliche Erinnerung. Ebd. S. 9-11.
  56. Gott als Intellekt: Eckhart als Denker der Subjektivität. In: „Religion in der globalen Moderne“. Herausgegeben von Hans Schelkshorn, Friedrich Wolfrum, Rudolf Langthaler (Religion and Transformation in Contemporary European Society Band 7). Göttingen: V & R unipress: Vienna University Press 2014. S. 109-122.
  57. Der „göttliche Platon“ – Gründer einer philosophischen Religion? In: „Bedeutende Lehrerfiguren. Von Platon bis Hasan al-Banna“. Herausgegeben von Tobias Georges, Jens Scheiner und Ilinca Tanaseanu-Döbler. Tübingen: Mohr Siebeck 2015. S. 17-36.
  58. Jenseits von Sein und Nichtsein: Wie kann man für Transzendenz argumentieren?. In: „Seconda navigazione“. Ommagio a Giovanni Reale. A cura di Roberto Radice e Glauco Tiengo. Milano: Vita e Pensiero 2015. S. 311-323. (Erweiterte Fassung von Nr. 45).
  59. The Metaphysics of the One. In: „Routledge Handbook of Neoplatonism“. Eds. Svetla Slaveva-Griffin and Pauliina Remes. London: Routledge 2015. S. 182-199.
  60. Gott im Denken: Warum die Philosophie auf die Frage nach Gott nicht verzichten kann. In: „Das neue Bedürfnis nach Metaphysik“. Hrsg. von Andreas Speer, Markus Gabriel, Wolfram Hogrebe und Michael Forster. Berlin und Boston: Walter de Gruyter 2015. S. 63-72. (Erweiterte Fassung von Nr. 50).
  61. Metaphysik im Mythos. Zu Schellings „Philosophie der Mythologie“. In: „Religion und Religionen im Deutscchen Idealismus. Schleiermacher – Hegel – Schelling.“ Herausgegeben von Friedrich Hermanni, Burkhard Nonnenmacher und Friederike Schick. (Collegium Metaphysicum Band 13). Tübingen: Mohr Siebeck 2015. S. 383-396. (Erweiterte Fassung von Nr. 22).
  62. Gregorovius als Leser Plotins. In: „Transformationen des Historischen. Geschichtserfahrung und Geschichtsschreibung bei Ferdinand Gregorovius.“ Herausgegeben von Dominik Fugger. Tübingen: Mohr Siebeck 2015. S. 25-41.
  63. Warum der reduktionistische Naturalismus unmöglich richtig sein kann. In: „Marsilius-Kolleg 2014/215“. Herausgegeben von Thomas Rausch und Bernd Schneidmüller. Heidelberg: Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg 2015. S. 116-121.
  64. Was leistet der Seelenbegriff des antiken Platonismus? In: „Seele und Materie im Neuplatonismus“. Herausgegeben von Jens Halfwassen, Carl Sean O’Brien und Tobias Dangel (Heidelberger Forschungen Band 38). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016. S. 9-22. (Erweiterte Fassung von Nr. 52).
  65. Wie rational kann die Rede vom Absoluten sein? In: „Rationalität im Gespräch“. Festschrift für Christoph Schwöbel zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Markus Mühling und Martin Wendte. Tübingen: Mohr Siebeck 2016, S. 15-21.

 

 

E. Aufsätze und Abhandlungen in Zeitschriften

 

  1. Speusipp und die Unendlichkeit des Einen. Ein neues Speusipp-Testimonium bei Proklos und seine Bedeutung. In: Archiv für Ge­schichte der Philosophie 74, 1992, S. 43-73.
  2. Bemerkungen zum Ursprung der Lehre vom Seelenwagen. In: Jahr­buch für Reli­gi­onswis­sen­schaft und Theologie der Religionen 2, 1994, S. 114-128.
  3. Sur la limitation du principe de con­tradiction chez Denys l’ Aréopagite. In: Diotima. Revue de Re­cher­che Philo­so­phique 23, 1995, S. 46-50.
  4. Das Eine als Einheit und Dreiheit. Zur Prinzipientheorie Jam­blichs. In: Rheinisches Mu­seum für Philologie 139, 1996, S. 52-83.
  5. Gibt es eine Philosophie der Subjektivität im Mittelalter? Zur Theorie des Intellekts bei Meister Eckhart und Dietrich von Freiberg. In: Theologie und Philosophie 72, 1997, S. 338-360.
  6. Monismus und Dualismus in Platons Prinzipienlehre. In: Bo­chu­mer Philoso­phi­sches Jahr­buch für Antike und Mittelalter 2, 1997, S. 1-21.
  7. Philosophie als Transzendieren: Der Aufstieg zum höchsten Prinzip bei Pla­ton und Plo­tin. In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 3, 1998, S. 29-42.
  8. Die Bedeutung des spätantiken Platonismus für Hegels Denkentwicklung in Frank­furt und Jena. In: Hegel-Studien 33, 1998, S. 85-131.
  9. Zur Entdeckung der Transzendenz in der Metaphysik. In: ZiF Mitteilungen 2/ 2002, Zen­trum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, S. 1-12.
  10. Metaphysik und Transzendenz. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie 1, 2002, S. 13-27. (Erweiterte Fassung von Nr. 9).
  11. Monism and Dualism in Plato’s Theory of Principles. In: Graduate Faculty Philosophy Journal 23, 2002, S. 125-144. (Englische Übersetzung von Nr. 6).
  12. Sein als uneingeschränkte Fülle. Zur Vorgeschichte des ontologischen Gottesbe­wei­ses im antiken Platonismus. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 56, 2002, S. 497-516.
  13. Metaphysik als Denken des Ganzen und des Einen im antiken Platonismus und im deut­schen Idealismus. In: Heidelberger Jahrbücher 47, 2003, S. 263-283.
  14. Die Idee der Schönheit im Platonismus. In: Methexis 16, 2003, S. 83-96.
  15. Henologie bei Platon und Plotin. In: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 8, 2003, S. 21-41.
  16. Platons Metaphysik des Einen. In: Philotheos 4, 2004, S. 207-221.
  17. Raymond Klibansky: Erinnerungen an ein Jahrhundert. In: Ruperto-Carola. Forschungs­magazin der Universität Heidelberg, 3/ 2005, S. 30-36.
  18. Der Aufstieg zur absoluten Freiheit: Plotin – Höhepunkt der antiken Freiheitstheorie. In: Der Blaue Reiter. Journal für Phi­losophie 22, 2006, S. 34-38.
  19. Der Gott des Xenophanes: Überlegungen über Ursprung und Struktur eines philosophi­schen Monotheismus. In: Archiv für Religionsgeschichte 10, 2008, S. 275-295.
  20. Die Unverwüstlichkeit der Metaphysik. In: Philosophische Rundschau 57, 2010, S. 97-124.
  21. Hegel und Plotin über Selbsterkenntnis und Denken seiner selbst: Zur Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Begriff des Geistes. In: „Geist ?“, Hegel-Jahrbuch 2011, S. 165-173.
  22. Gott als Intellekt: Eckhart als Denker der Subjektivität. In: Meister-Eckhart-Jahrbuch 5 („Wie denkt der Meister ? Zugänge zu Meister Eckhart“. Herausgegeben von Rolf Schönberger und Stephan Grotz), 2011, S. 13-25.
  23. Jenseits von Sein und Nichtsein: Wie kann man für Transzendenz argumentieren? In: Wiener Jahrbuch für Philosophie 43 („Michael Theunissen. Zu religionsphilosophischen und theologischen Themen in seinem Denken“. Herausgegeben von Rudolf Langthaler und Michael Hofer), 2011, S. 33-51.
  24. Plotins Zweifelsbetrachtung. Zum Ursprung einer idealistischen Metaphysik des Geistes. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 28 („Skeptizismus und Metaphysik“. Herausgegeben von Markus Gabriel), 2011, S. 207-219.
  25. Werner Beierwaltes. (Gesamtbesprechung seiner Werke). In: Göttingische Gelehrte Anzeigen  263, 2011, S. 127-141.
  26. Ein Meister der Philosophie. Neue Literatur zu Meister Eckhart. In: Philosophische Rundschau 58, 2011, S. 172-177.
  27. Die ewige Seele: Was nach dem Tod von uns bleibt. In: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 2/ 2013 (Themenheft „Himmel und Hölle“), S. 34-39.
  28. Hegel und die negative Theologie. In: „200 Jahre Hegels Lehre vom Wesen“. Hegel-Jahrbuch 2015.
  29. Platonischer Schiedsspruch im Monotheismusstreit. In: FAZ, Forschung und Lehre, 15. 3. 2017.
  30. Was ist Nationalkultur? In: FAZ, Feuilleton, 17.5. 2017.

 

 

F. Lexikonartikel

 

1-2.  Artikel „Seelenwagen“, „Series I“. In: Historisches Wörterbuch der Philo­sophie. Hrsg. von Joachim Rit­ter und Karlfried Gründer, Band 9 (Se-Sp). Basel-Stuttgart 1996. Sp. 111-117 und 688-693.

3-4.  Artikel „Substanz I“, „Transzendenz, Transzendieren I“. In: Hi­stori­sches Wörter­buch der Philosophie. Hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Band 10 (St-T). Ba­sel-Stutt­gart 1999. Sp. 495-507 und 1442-1447.

5-8. Artikel „Alkinoos“, „Damaskios“, „Marius Victorinus“, „Porphyrios“. In: Metzler Lexi­kon antiker Autoren. Hrsg. von Oliver Schütze. Stutt­gart: J. B. Metzler 1997.

9-13.  Artikel „Albinos/ Alkinoos“, „Jamblich“, „Plotin“, „Porphyrios“, „Proklos“. In: Gro­ßes Werklexikon der Philo­sophie. Hrsg. von Fran­co Volpi. Stutt­gart: Kröner 1999.

14-30.  Artikel „Albinos“, „Ammonios Sakkas“, „Attikos“, „Damaskios“, „Einheit und Viel­heit“, „Eudoros von Alexandria“, „Gaios“, „Jamblich“, „Moderatos von Gades“, „Neuplato­nismus I. Philosophisch“, „Neuplatonismus II. Christlicher Neuplatonismus“, „Numenios“, „Platonismus I. Philosophisch“, „Platonismus II. Religionsphilosophisch“, „Plotin“, „Porphy­rios“, „Proklos“. In: Die Religion in Geschichte und Ge­genwart. 4., völlig neu be­arbeitete Auflage. Hrsg. von Hans Dieter Betz, Don Browning, Bernd Janowski, Eber­hard Jüngel. Tü­bingen: Mohr-Siebeck 1998 ff. – Alle Artikel auch in englischer Übersetzung in der englischen Ausgabe Religion Past & Present. Leiden: Brill.

31-34.  Artikel „Plotin“, „Proklos“, „Sein/ Seiendes I und II“. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Hrsg. von Walter Kas­per. Freiburg: Herder 1998 ff.

35.  Artikel „Das Eine“. In: Enzyklopädie Philosophie. Hrsg. von Hans Jörg Sand­kühler. Hamburg: Meiner 1999.

36.  Artikel „Metaphysik“. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Hrsg. von Hu­bert Cancik. Stuttgart: Metzler 2000.

37.  Artikel „Johannes Scotus Eriugena“. In: Metzler Lexikon christ­licher Denker. Hrsg. von Markus Vinzent. Stuttgart: Metzler 2000.

38-39. Artikel „hen, hen on“, „hyperousia“. In: Begriffslexikon der antiken Philosophie. Hrsg. von Christoph Horn und Christof Rapp. München: C. H. Beck 2002.

40.  Artikel „Porphyrios“. In: Metzler Philosophen Lexikon. 3. Aufl. Hrsg. von Bernd Lutz. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2003.

41.  Artikel „Johannes Scotus Eriugena“. In: Theologen. 185 Porträts von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Markus Vinzent. Stuttgart: Metzler 2004.

42.  Artikel „Plotin“. In: Kleines Werklexikon der Philosophie. Herausgegeben von Michael Quante. Stuttgart: Kröner 2012.

43.  (gemeinsam mit Thomas Arnold) Artikel „Plato (428 BCE-347 BCE)“. In: International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd Edition, ed. James D. Wright, Vol. 18, Oxford: Elsevier 2015. S. 208-213.

 


 

Lebenslauf

  • 16.11.1958 Geboren in Bergisch Gladbach, Rheinisch-Bergischer Kreis
  • 1969-1978 Besuch des Nicolaus-Cusanus-Gymnasiums in Bergisch Gladbach
  • 1978 Abiturprüfung
  • 1978-1985 Studium der Fächer Philosophie, Geschichte, Altertumskunde und Pädagogik an der Universität zu Köln
  • 1985-1989 Graduiertenstudium an der Universität zu Köln Fächer: Philosophie, Geschichte, Alte Geschichte
  • 1986 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Düsing, Philosophisches Seminar der Universität zu Köln
  • 1987-1989 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • Februar 1989 Promotion zum Dr. phil. an der Universität zu Köln Dissertation: "Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin"
  • 1989-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab 1990 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Düsing, Philosophisches Seminar der Universität zu Köln
  • 1995 Habilitation im Fach Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Habilitationsschrift: "Hegel und der spätantike Neuplatonismus. Untersuchungen zur Metaphysik des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung" Thema im Habilitationskolloquium: "Metaphysik im Mythos – Zu Schellings Philosophie der Mythologie"
  • Januar 1996 Antrittsvorlesung und Ernennung zum Privatdozenten
  • 1996-1997 Oberassistent am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln
  • 1997-1999 Heisenberg-Professor der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 1997 Nominierung primo loco für eine Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt in der Philosophie des deutschen Idealismus an der Ruhr-Universität Bochum (Nachfolge Prof. Dr. Otto Pöggeler, verbunden mit der Leitung des Hegel-Archivs)
  • 1997-1998 Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1998-1999 Forschungsaufenthalt an der Universität Tübingen
  • 1999 Berufung auf einen Lehrstuhl für Philosophie an die Ruprecht-Karls-Universität (Nachfolger Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Wieland) gleichzeitige Nennung primo loco für ein Ordinariat für Philosophie an der Universität München (Nachfolge Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Beierwaltes)
  • Seit 1999 Direktor des Philosophischen Seminars der Universität Heidelberg
  • Seit 1999 Gründungsmitglied der Academia Platonica Septima Monasteriensis
  • Seit 1999 Mitglied der Hegel-Kommision der Nordrhein-Westfälischen Akademie des Wissenschaften
  • 2001 – 2008 Einrichtung und verantwortliche Organisation der Hans-Georg Gadamer-Stiftungsprofessur für Geisteswissenschaft an der Universität Heidelberg
  • 2001 – 2007 Mitglied im Senatsausschuß für Forschungsangelegenheiten der Universität Heidelberg
  • Seit 2002 Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 2003 Rudolf-Meimberg-Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
  • Seit 2007 Mitglied im Stiftungsrat der Karl-Jaspers-Stiftung in Basel
  • 2009 – 2010 Fellow am Collegium Budapest
  • Seit 2012 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • Seit 2012 Leiter der Karl Jaspers-Arbeitsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • Seit 2013 Mitglied im Zuwahlausschuß der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • 2014/15 Fellow des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg
  • Seit 2014 Mitglied des Academic Board des Berggruen Institute of Philosophy and Culture
  • November 2014 Ehrendoktor der Philosophie der Staatlichen Universität Athen (Griechenland)
  • 2015/16 Senior Fellow des Heidelberger Centrums für Transkulturelle Studien

 

 

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 10.02.2023
zum Seitenanfang/up