Prof. Dr. Peter König

Zimmer 228.2


 

Anschrift

Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg, Schulgasse 6, 69117 Heidelberg,
Tel.: 06221/ 54 24 80
E-mail: p.koenig@urz.uni-heidelberg.de

 

 


Tagungsorganisation
 

Die Aristotelische Philosophie im antiken Kontext (Internationales Wissenschaftsforum, Heidelberg, 7.-9. 1. 2016)

Hans Georg Gadamer und die Hermeneutik des Gesprächs (Heidelberg Center, Santiago de Chile, 9.-11. April 2015)

Wilhelm Windelband (gemeinsam mit Oliver Schlaudt) (Internationales Wis­­senschaftsforum, Heidelberg, 12.-14. März 2015)

Sozial- und kulturphilosophische Orientierung im Zeitalter „planetarischer Politik“  (gemeinsam mit Dietrich Harth) (Internationales Wissenschaftsforum, Heidelberg, 16.-19. Oktober 2008)

Ideengeschichte und ihre Nachbardisziplinen (gemeinsam mit Carsten Dutt, Dieter Teichert) (DLA, Marbach, 16.-17. September 2008)

Vico in Europa zwischen 1800 und 1950 (Internationales Wissenschaftsforum, Heidelberg, 19.-20 Mai 2008)

 

 

Lehr- und Forschungsprofil

Philosophie der Aufklärung, Deutscher Idealismus, Philosophie des 20. Jh., Geschichte der Ethik und Ästhetik, Philosophische Methodologie

Autoren: Vico, Leibniz, Wolff, Kant, Fichte, Hegel, Jochmann, Heidegger, Benjamin, Gadamer, Oakeshott, Kojève, McKeon



 

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  1. Giambattista Vico – Leben und Werk. München (Beck-Verlag: Reihe Denker) 2006. (160 S.).
  2. Naturrecht, Gesetz und Autorität. Zur Theorie praktischer Erkenntnis bei Hart, Fuller, Oakeshott und Finnis. Kassel 2000 (Kasseler Philosophische Schriften. Materialien und Reprints Heft 5) (150 S.).
  3. Autonomie und Autokratie. Über Kants Metaphysik der Sitten. Berlin, New York (de Gruyter: Quellen und Studien zur Philosophie 34) 1994 (243 S.).

 

Editionen/Sammelbände

  1. Vico in Europa 1800-1950. Heidelberg (Carl-Winter-Verlag) 2013.
  2. Carl Gustav Jochmann: Briefe eines Homöopatisch-Geheilten (= Gesamtausgabe der Schriften C. G. Jochmanns, Bd. II). Heidelberg (Carl-Winter-Verlag) 2010.
  3. Carl Gustav Jochmann: Über die Sprache. (= Gesamtausgabe der Schriften C. G. Jochmanns, Bd. I). Heidelberg (Carl-Winter-Verlag) 1998.
  4. (gemeinsam mit C. Fricke und T. Petersen): Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln. Stuttgart (frommann-holzboog: Spekulation und Erfahrung) 1995.

 

Aufsätze

  1. Über die Abgötterey der Alten - Mythologie in der Aufklärung, in: Andreas Deutsch, Ulrich Kronauer (Hg.): Der Ungläubige in der Aufklärung. Heidelberg (Carl-Winter Verlag) 2015, 237-271.
  2. Kojève in Heidelberg, in: Markus Bitterolf, Oliver Schlaudt, Stefan Schöbel (Hg): Intel­lektuelle in Heidelberg 1910-1933. Heidelberg 2014, 141-150.
  3. Mein Flügel ist zum Schwung bereit – Walter Benjamin in Heidelberg, in: Markus Bitterolf, Oliver Schlaudt, Stefan Schöbel (Hg): Intellektuelle in Heidelberg 1910-1933. Heidelberg 2014, 45-58).
  4. Philosophie der Freiheit. Eine deutsch-amerikanische Begegnung und ihre Rolle bei der Entwicklung der Begriffsgeschichte in Deutschland, in: Archiv für Begriffsgeschichte 54 (2013), 223-247.
  5. Friktionen des Wissens. Der Artikel ‚Grausamkeit’ in Zedlers Universallexikon, in: Kai Lohsträter, Flemming Schock (Hrsg.): Die gesammelte Welt. Wissensformen und Wissenswandel in Zedlers Universal-Lexicon. (Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 19). Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2013, 115-136.
  6. Verschlungene Rezeptionslinien: Vico in Europa 1800 – 1950, in: Peter König (Hrsg.): Vico in Europa zwischen 1800 und 1950. Heidelberg (Carl-Winter Verlag) 2013, 1-24.
  7. Giambattista Vico und das Recht der Zeichen, in: Heino Speer (Hrsg.): Wort – Bild – Zeichen. Beiträge zur Semiotik im Recht. Heidelberg 2012, S. 25-37.
  8. Über das Verhältnis von poiesis und praxis in Vicos Scienza Nuova, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 4 (2010), 239-262
  9. Julius Ebbinghaus über die Schuld der Deutschen, in: Carsten Dutt (Hrsg.): Die Schuldfrage. Heidelberg (Carl-Winter Verlag) 2010, 59-77.
  10. Baltische Rechtsquellen im Rahmen des Heidelberger Hypertext-Servers (HSHS), in: Ulrich Kronauer, Tomas Taterka (Hrsg.): Baltisch-europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie. Heidelberg (Carl-Winter Verlag) 2009, 67-80.
  11. Il Giobbe dell’Illuminismo. Kant e il problema della teodicea, in: Jean Ferrari, Giuseppe Petroni Landolfi (a cura di): Kant et les Lumières européennes/Kant e l’Illu­minismo europeo. VIIe congrès de la Société d’Etudes Kantiennes de Langue Française. Napoli (Liguri) 2007, 227-235.
  12. Die poetische Natur des Rechts. „Das Majorat“ von E.T.A. Hoffmann, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 31 (2006), 203-217.
  13. Von der Pflicht zur Metaphysik. Kants Theorie der Sittlichkeit, in: Gabriele von Sievers, Ulrich Diehl (Hrsg.): Wege zur Politischen Philosophie. Festschrift für Martin Sattler. Würzburg: Könighausen & Neumann 2005, 79-90.
  14.  „ein Geräusch, wie ... bey Vorzeigung des Bluts des heiligen Januarius“ – Das Blutwunder von Neapel in Reiseberichten aus der Aufklärungszeit, in: Lichtenberg-Jahr­buch 2005, 84-97.
  15. Über den imaginären Status der reinen Anschauungen und der Vernunftideen in Kants ‘Kritik der reinen Vernunft’, in: Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann, Ralph Schumacher (Hrsg.): Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, Bd. II. Berlin, New York (de Gruyter) 2001, 774-783.
  16. Die Selbsterkenntnis der Vernunft und das wahre System der Philosophie bei Kant, in: Wilhelm G. Jacobs, Hans-Dieter Klein, Jürgen Stolzenberg (Hrsg.): Architektonik und System in der Philosophie Kants. Hamburg (Meiner) 2001, 41-52.
  17. „Idiomate patrio dicitur“: die Stellung deutscher Rechtsausdrücke in Wolffs „Jus naturae“, in: Jörn Garber, Ulrich Kronauer (Hrsg.): Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung. Halle (Niemeyer) 2001, 113-127.
  18. James Mill und Carl Gustav Jochmann. Die Rezeption der Philosophical Radicals in Deutschland, in: Michael Schwidtal (Hrsg.): Das Baltikum im Spiegel der deutschen Literatur. Carl Gustav Jochmann und Garlieb Merkel. Heidelberg (Carl-Winter Verlag) 2001, 165-180.
  19. Die Vernünftigkeit der Empirie. Überlegungen zur Übergangswissenschaft in Kants Rechts- und Tugendlehre, in: Günter Dux, Friedrich Welz (Hrsg.): Das historisch-genetische Verständnis der Normativität und Legitimität der gesellschaftlichen Ordnung. Leske 2001, 231-251.
  20. Gustav Radbruch, die materiale Wertethik und das Rechtsstaatsprinzip, in: Sibylla Lotter (Hrsg.): Normenbegründung und Normenentwicklung in Gesellschaft und Recht. (Reihe: Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat. Hrsg. v. Werner Maihofer u. Gerhard Sprenger). Baden-Baden (Nomos) 1999, 219-243.
  21. Die Quellen und die Rezeption von Jochmanns Sprachbuch, in: Peter König (Hrsg.): Carl Gustav Jochmann: Über die Sprache (= Gesammelte Schriften, Bd. 1). Heidelberg (Winter) 1998, 225-232.
  22. Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, §§18-40, in: Otfried Höffe (Hrsg.): Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Berlin (Akademie-Verlag) 1998 (Reihe: Klassiker Auslegen), 133-153.
  23. Das System des Rechts und die Lehre von den Fiktionen bei Leibniz, in: Jan Schröder (Hrsg.): Entwicklung der Methodenlehre in Rechtswissenschaft und Philosophie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Wiesbaden (Franz-Steiner) 1998, 135-159.
  24. Vernunft und geistige Macht: Lambert, Herder, Jochmann, in: Claus Altmayer, Armands Gutmanis (Hrsg.): Herder und die deutschsprachige Literatur des Baltikums. Riga 1997, 166-197.
  25. Subjektive Rechte und die Antinomie der Gerechtigkeit. Über Lloyd L. Weinrebs Naturrechtstheorie, in: Rechtstheorie 28 (1996), 237-259.
  26. Kants Postulate der Vernunft und Hegels "Verstellung der Sache", in: Christel Fricke, Peter König, Thomas Petersen (Hrsg.): Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln. Stuttgart (frommann-holzboog: Spekulation und Erfahrung) 1995, 121-153.
  27. Autonomie und Autokratie. Über Kants Metaphysik der Sitten. Berlin, New York (de Gruyter: Quellen und Studien zur Philosophie 34) 1994 (243 S.).
  28. Kants Verfahren einer Vernunfterkenntnis aus Begriffen, in: Revue Roumaine de Philosophie 38 (1994), 147-153.
  29. Über einige Aspekte von Kants Tugendlehre, in: Heidelberger Jahrbücher 37 (1993), 163-181.
  30. Der Fadensonnenzeiger. Zu Paul Celans Gedicht "FADENSONNEN", in: Gerhard Buhr, Ronald Reuss (Hrsg.): Paul Celan "ATEMWENDE". Materialien. Würzburg 1991, 35-51.

 

Lebenslauf

  Geboren 1956
1976-86 Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft, Linguistik, Musikwissenschaft in Heidelberg
1988/89 Studium in Pisa
1991 Promotion in Philosophie
1992 Ruprecht-Karls-Preis
1990-1995 Wissenschaftlicher Angestellter am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg
1995-2000 Wissenschaftlicher Angestellter in einem DFG-Projekt
1998 Habilitation im Fach Philosophie
2001-2003 Wissenschaftlicher Angestellter an der Akademie der Wissenschaften Heidelberg, Deutsches Rechtswörterbuch
2005 Apl. Professor für Philosophie, Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar
2007/2008 Lehrstuhlvertretung, Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar
2007 Thyssen-Forschungsstipendium am Literaturarchiv Marbach
2008 DAAD-Gastprofessur, University of San Carlo, Cebu City (Philippinen)
seit 2009 Wissenschaftlicher Angestellter an der Akademie der Wissenschaften Heidelberg, Deutsches Rechtswörterbuch
2014 Lehrpreis der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg
2014 Mitbegründer des Zentrums für Historische Ontologie (CHO)

 

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 25.10.2023
zum Seitenanfang/up