Gadamer-Professur 2001:

Karl Heinz Bohrer:
Eine Auswahlbibliographie



Veröffentlichungen:

  • Provinzialismus, Ein physiognomisches Panorama. Hanser, München, Wien 2000.
  • Die Grenzen des Ästhetischen. Hanser, München 1998.
    Der Abschied, Theorie der Trauer. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996.
  • Das absolute Präsens, Die Semantik ästhetischer Zeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994.
  • Ästhetik und Rhetorik, Lektüren zu Paul de Man. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993.
  • Die Kritik der Romantik, Der Verdacht der Philosophie gegen die literarische Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989.
  • Nach der Natur, Über Politik und Ästhetik. Hanser, München, Wien 1988.
  • Der romantische Brief, Die Entstehung ästhetischer Subjektivität. Hanser, München 1987.
  • Die Ästhetik des Schreckens, Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk.Ullstein, Frankfurt 1983.
  • Plötzlichkeit, Zum Augenblick des ästhetischen Scheins. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981.
  • Ein bißchen Lust am Untergang, Englische Ansichten. Hanser, München, Wien 1979.
  • Der Lauf des Freitags, Die lädierte Utopie und die Dichter. Eine Analyse, Hanser, München 1973.
  • Die gefährdete Phantasie, oder Surrealismus und Terror, Hanser, München 1970.
  • Der Mythos vom Norden, Studien zur romantischen Geschichtsprophetie, Diss. Heidelberg 1962.


Veröffentlichungen als Herausgeber:

  • Mythos und Moderne, Begriff und Bild einer Rekonstruktion, hrsg.v. Karl Heinz Bohrer, Frankfurt am Main 1983.
  • Zimmer, Jörg, Die Kritik der Erinnerung, Köln 1993.
  • Sprachen der Ironie, Sprachen des Ernstes, hrsg. v. Karl Heinz Bohrer, Frankfurt am Main 2000.


Aufsätze:

  • Heideggers Ernstfall, in: Sprachen der Ironie, Sprachen des Ernstes, hrsg.v. Karl Heinz Bohrer, Frankfurt am Main 2000, S. 366-385. 9.
  • Sprachen der Ironie, Sprachen des Ernstes, Das Problem. In: Sprachen der Ironie, Sprachen des Ernstes, hrsg.v. Karl Heinz Bohrer, Frankfurt am Main 2000, S. 11-35.
  • Nietzsches Aufklärung als Theorie der Ironie, in: Sprachen der Ironie, Sprachen des Ernstes, hrsg.v. Karl Heinz Bohrer, Frankfurt am Main 2000, S. 283-305.
  • Ironie und Prophetie: Heinrich Heine, in: Sprachen der Ironie, Sprachen des Ernstes, hrsg.v. Karl Heinz Bohrer, Frankfurt am Main 2000, S. 253-282.
  • Möglichkeiten einer nihilistischen Ethik, in: Entzauberte Zeit, Der melancholische Geist der Moderne, hrsg. v. Ludger Heidbrink, München, Wien 1997, S. 42-76.
  • Abschied, Eine Reflexionsfigur des je schon Gewesenen (Goethe, Nietzsche, Baudelaire), in: Poetik und Hermeneutik, Bd. XVI, Das Ende, München 1996, S. 59-79.
  • Das Romantisch-Phantastische als dezentriertes Bewußtsein, in: Germanistik und Komparatistik, hrsg. v. Hendrik Birus, Stuttgart 1995, S. 188-208.
  • Nietzsches Aufklärung als Theorie der Ironie, in: Sinn und Form 46, hrsg. v. der Akademie der Künste 1994, S. 713-730.
  • Friedrich Schlegels Rede über die Mythologie, in: Mythos und Moderne, Begriff und Bild einer Rekonstruktion, hrsg.v. Karl Heinz Bohrer, Frankfurt am Main 1983, S. 52-82.
  • Utopie Kunstwerk, Das Beispiel von Friedrich Schlegels Rede über die Mythologie. In: Utopieforschung: Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, Bd. III, hrsg. v. Wilhelm Vosskamp, Stuttgart 1982, S. 303-332.
  • Kritik der Schöngeiste, in: Jahrbuch, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Stuttgart 1978, S. 56-59.


Aufsätze im Merkur:

  • Die Angst vor der Leitkultur, Merkur, Januar 2001.
  • Das Ethische am Ästhetischen, Merkur, Dezember 2000.
  • Die europäische Differenz, Epitaph auf eine deutsche Utopie, Merkur, September 2000.
  • PS: "Der Bevölkerung"?, Merkur, Juni 2000.
  • Nationale Nachgedanken zur Wehrmachtsausstellung, Merkur, April 2000.
  • Das Negative des Poetischen und das Positive der Institution, Merkur, Januar 1999.
  • Einsame Klassizität, Goethes Stil als Vorschein einer anderen Moderne, Merkur, Juni 1999.
  • Historische Trauer und Poetische Trauer, Merkur, Dezember 1999.
  • Das Phänomen Sloterdijk, Merkur, November 1999.
  • Augenblicke, Merkur, Mai 1998.
  • Gewalt und Ästhetik als Bedingungsverhältnis, Merkur, April 1998.
  • Physiognomik als Erkenntnis: Zum aktuellen Phänotyp deutscher Politik. Merkur, März 1998.
  • Epochenwandel auf englisch: Vom Erhabenen zum Banalen und wieder zurück. Merkur, November 1997.
  • Möglichkeiten einer nihilistischen Ethik. Merkur, Januar 1997.
  • Erinnerung an Kriterien: Vom Warten auf den deutschen Zeitroman. Merkur, November 1995.
  • Hommage an das abenteuerliche Herz, Merkur, April 1995.
  • Labyrinth zwischen "Ereignis" und "Interieur", Über Walter Benjamins Phantasma-Stadt. Merkur, Februar 1994.
  • Rückkehr der deutschen Barbarei?, Merkur, Dezember 1992.
  • Deutsche Revolution und protestantische Mentalität, Merkur, September 1992.
  • Erwartungsangst und Erscheinungsschrecken, Die griechische Tragödie als Antizipation der modernen Epiphanie, Merkur, May 1991.
  • Die Ästhetik am Ausgang ihrer Unmündigkeit, Merkur, Oktober 1990.
  • Kulturschutzgebiet DDR, Merkur, Oktober 1990.
  • Am Ende des Erhabenen, Niedergang und Renaissance einer Kategorie, September 1989.
  • Zeit der Revolution- Revolution der Zeit, Januar 1989.
  • Die Modernität der Romantik, Zur Tradition ihrer Verhinderung, März 1988.
  • Die permanente Theodizee, Über das verfehlte Böse im deutschen Bewußtsein, Merkur, April 1987.
  • Erinnerung an die Zerstörungsmetapher, Merkur, September 1985.
  • Identität als Selbstverlust, Merkur, Juni 1984.
  • Intensität ist kein Gefühl, Merkur, März 1984.
  • Kleists Selbstmord, Merkur, November 1978.


Zeitungsartikel

  • Achtundsechziger, Fantasie, die keine war, Die Zeit, 15. Februar 2001
  • Die Grenzen des Ästhetischen, Die Zeit, 4. September 1992.
  • Politisches Abenteuer als großer Stil: Saint-Justs Rede und Saint-Justs Schweigen, FAZ, 15. Oktober 1983.
  • Die große Abrechnung, Hans G. Helms Buch "Fetisch Revolution", Eine Diagnose der linken Bewegung, FAZ, 9. Dezember 1969.


Interviews:

  • "Das ist das letzte Gefecht", Gespräch mit Karl Heinz Bohrer, Die Zeit, 7. März 1997.
  • Wir sind der TÜV für aktuelle Theorien, Was wollen die Macher des Intellektuellen-Fachblatts "Merkur"?, Süddeutsche Zeitung, 8. Juni 1994.
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 03.06.2008